Betty's Hundeglück
Arthrose

Arthrose

Dein Hund hat Anlaufschwierigkeiten, gerade nach längerem Liegen? Er wirkt etwas steif und unbeweglich?

Vielleicht spielt und rennt er nicht mehr so gerne, wie er es sonst gemacht hat?

Spätestens wenn dein Hund humpelt, ist klar, dass er unter Gelenkschmerzen leidet.

Arthrose entwickelt sich über einen längeren Zeitraum und meist merkt der Besitzer erst spät, dass etwas nicht stimmt.

Nämlich dann, wenn das Tier diesen Arthrose – Teufelskreislauf schon mindestens 1 mal durchlaufen hat:

1.) Knorpelschaden

2.) Entzündung und Schmerzen

3.) Schonhaltung

4.)Bewegungsmangel

5.) Ernährung des Knorpels geht zurück ( verursacht durch den Bewegungsmangel)

6.) Knorpelverschleiß

Ursachen:

Das Risiko für Arthrose steigt mit zunehmenden Alter, da der Gelenkknorpel weniger belastbar und elastisch ist. Aber auch junge Hunde können unter Arthrose leiden.

Das Grundproblem kann eine angeborene oder erworbene Fehlstellung der Gelenke sein .Dies führt zu einer falschen Belastung und das wiederum zu einem übermäßigem Verschleiß des gesamten Gelenkbereichs. Größere Rassen (Rottweiler ,Schäferhunde, Berner Sennenhund, Retriver )sind häufiger betroffen, als kleinere Rassen.

Übergewicht spielt eine große Rolle. Zu viel Speck auf den Rippen birgt ein gesundheitliches Risiko. Durch das Übergewicht ist der Bewegungsapparat großen Belastungen ausgesetzt.

Zusätzlich setzt das Fett am Bauch Hormone frei, die für weitere Entzündungen verantwortlich sind.

Arthrose und Bewegung!!

Mitentscheidend bei der Therapie gegen Arthrose ist Bewegung . Nur bei Be- und Entlastung kann der Gelenkknorpel mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden. Der Knorpel ist der Stoßdämpfer!

Auch für den Erhalt der Muskulatur ist Bewegung wichtig!

Ein ideales Training zum Muskelaufbau oder zum Erhalt ist das Hydrotraining im Unterwasserlaufband!

Im Wasser sind Muskeln und Sehnen und Gelenke von der Last des Körpergewichts befreit. So ist die Bewegung schmerzfrei möglich. Gleichzeitig macht der Wasserwiderstand das Training sehr effektiv. Im warmen Wasser kann sich die Muskulatur besser entspannen. Denn oftmals leiden Hunde zusätzlich unter verspannten Muskelbereichen. Gerade dann, wenn sie versuchen , ein oder mehrere Gelenke während der Bewegung zu entlasten. Das Unterwasserlaufband ist sicher für Hunde, denn bei diesem Training kann es nicht zu plötzlichen Stopps oder Drehungen -wie draußen im freien-kommen. Es trainiert die Abläufe, z.B. den natürlichen 4 Takt, die für die Fortbewegung benötigt werden.

Arthrose und Ernährung

Zu einer ganzheitlichen Arthrose Therapie gehört aber auch eine Medikamenten Gabe, um die Schmerzen zu reduzieren und regelmäßige Bewegung für den Hund wieder möglich zu machen.

Außerdem unterstützt gutes Futter ohne unnötige Füllstoffe und chemische Zusätze deinen Hund. Einen Futter- Check kannst du bei Bettina Staude = Bettystierecke ( zertifizierte Ernährungsberaterin für Hund und Katze) kostenfrei buchen!

Und es braucht auch gute Nahrungsergänzungsmittel z.B. Glucosamin +Chondroitin, Omega 3 Fettsäuren, Hyaloronsäure,

Kollagen ( Kollagenpeptide von TanzTatze) +Vitamin C.

Homöopathie / Phytotherapie: Grünlippenmuschel, Teufelskralle, Weidenrinde, Weihrauch, … Traumeel, Zeel …

gerne berate ich dich über Dosierung und Anwende Möglichkeiten!